Aktuelles

24. September 2022:

Projekthöhepunkt auf der KunstNacht Kempten 2022

Im Rahmen der KunstNacht Kempten 2022 eröffneten wir unsere Ausstellung auf den obersten Etagen des Parkhauses Kronenstraße. Die feierliche Eröffnung startete mit einem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Kiechle. Die künstlerische Leiterin Susa Pop (Public Art Lab Berlin e.V.) und die Projektleiterin Jeanine Bravo gaben ergänzende Infos zum Projekt und anschließend war die Bühne frei für die vier Preisträger*innen-Werke von Stephan Malane, Waltraud Funk, Dorothea Klug, Nikolaus Fasslrinner, Max Erbacher und Sarah Degenhardt. Rund 2000 Besucherinnen und Besucher nutzen in dieser Nacht die Gelegenheit, um tief in die „Intelligenten Landschaften“ einzutauchen.

Fotos: Waltraud Funk, Johannes Golda, Ulli Lindenmann, Susa Pop, Kees van Surksum, Isaac Yuen.


22. September 2022:

Mobiles Lab N°1 bei Vanessa Müller, Atelier Brieftaube am 26.9.2022, 17 – 20 Uhr

Im Rahmen unseres Projekts veranstalten wir zur Vernetzung der Allgäuer Kunstschaffenden die „Mobilen Studios“. Die „Mobilen Studios“ bieten Gelegenheit, Allgäuer Künstler*innen und ihre Arbeiten näher kennenzulernen und ermöglichen den Austausch über analog-digitale Kunstformen in und mit Allgäuer Natur.

Zum „Mobilen Studio“ der interdisziplinären Designerin und Künstlerin Vanessa Müller laden wir sie recht herzlich ein!

Wann? Montag, den 26. September 2022 von 17 bis ca. 20 Uhr

Wo? In der Nähe des Spazierweges am Kehlberg 14, 87776 Attenhausen (Treffpunkt)

Vanessa Müller gibt in ihrem „Mobilen Studio“ im Freien u. a. Einblick in ihr aktuelles Projekt „Habitat – Verdrängung, Verdichtung und Verschmelzung von nicht humanen und humanen Lebensräumen.“ Zu Gast im Interview mit der Künstlerin ist die Künstlergruppe Marco Canevacci, Yena Young (Plastique Fantastique / Temporäre, kurzlebige Architektur und Performance / remote).

Wir möchten Sie bitten, sich vorab per E-Mail zum „Mobilen Studio“ anzumelden unter intelligente-landschaften@kempten.de. Entgegen der auf dem Flyer genannten Anmeldefrist bis Freitag, 23. September ist eine Anmeldung möglich bis Montag, 26. September, 10 Uhr. Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Kleidung, dass das „Mobile Studio“ im Freien stattfinden wird.


22. September 2022:

Unser Projektvideo zu „Intelligente Landschaften“

Heute ist Video-Tag: Wir freuen uns, Euch auch das zusammenfassende Projektvideo von „Intelligente Landschaften“ präsentieren zu dürfen! Viel Freude beim Zusehen… 🙂

Video: Ulrike Lindenmann

22. September 2022:

Video vom Natur-Daten-Lab

Ganz frisch von unserer Videografin eingetroffen: die Kurzdokumentation unseres Natur-Daten-Labs am 2. Juni 2022. Viel Spaß beim Schauen!

Video: Ulrike Lindenmann

21. September 2022:

Das I_L-Team in der KunstNacht-Box auf dem Hildegardplatz

Heute war das Projektteam der „Intelligenten Landschaften“ zu Besuch in der KunstNacht-Box. Von 11:30 Uhr – 12:00 Uhr bespielten wir das Podium mit drei Interviews: Um 11:30 Uhr war die künstlerische Leiterin von „I_L“ Susa Pop im Gespräch mit Susan Funk, um mehr über die Entstehung und die Hintergründe von „Intelligente Landschaften“ zu erfahren. Um 11:40 Uhr unterhielt sich Jeanine Bravo mit Waltraud Funk über ihr Gletscherprojekt: in einer großformatigen Videoprojektion nähert sich die Künstlerin dem Abschmelzen des letzten Allgäuer Gletschers. Zum Schluss befragte Susan Funk die Künstler Dorothea Klug und Nikolaus Faßlrinner zu ihrem partizipativen Masken-Projekt „Die Geister die wir rufen“. Begleitet wurden die Talks von einer Performance des Künstler*innen-Kollektivs „Die Geister die wir riefen“ auf dem Hildegardplatz.

Das Projektteam der „Intelligenten Landschaften“

Eindrücke aus den Talks und der Performance:

Fotos: Lycien-David Csery, Susan Funk, Waltraud Funk


15. September 2022:

Endspurt

Noch eine gute Woche und dann ist es soweit: die Ausstellungseröffnung von „Intelligente Landschaften“ im Parkhaus Kronenstraße (Kronenstraße 16, 87435 Kempten (Allgäu). Unser Team ist fast rund um die Uhr am Vorbereiten und Planen und freut sich nun vor allem darauf, die wahnsinnig spannenden Kunstprojekte endlich live zu sehen. Für unsere vier multimedialen Kunstprojekte stehen uns dank Sozialbau Kempten, die uns freundlicherweise unterstützt, drei Parkdeckebenen zur Verfügung. Wir können uns also richtig austoben! 🙂 Seit heute hängt außerdem das Banner an unserem Ausstellungsort. Seht selbst:

Foto: Feuerwehr Kempten (Allgäu)

2. Juni 2022:

Natur-Daten-Lab

Die hybride Veranstaltung im barocken Tanzsaal von J&J Dance, 2. Juni 2022

Am 2. Juni fand unser Natur Daten Lab im barocken Saal der Tanzschule J&J Dance statt und traf dort auf State of the Art Technologie: Über Zoom schalteten sich die Künstlerin Sarah Degenhardt sogar vom fernen La Reunion dazu, die anderen Künstler stellten ihre Arbeiten und Vorgehensweisen direkt vor. Während des sechsstündigen Labs baute sich im Hintergrund von Sarah Degenhardt langsam ein Tropensturm zusammen, die gefühlte Nähe liess alle mitfiebern. Rasa Smite, Philipp Geist, der Sounddesigner Michal Krajczok und der Digitalexperte Christoph Deeg gaben Input Talks und praktische Hilfestellung zu Themen wie 3D Daten Visualisierung, Mapping und welches Mikrofon in welchem Kontext am besten funktioniert. Alle Fragen zur Umsetzung der digitalen Kunstwerke für die Kunstnacht Kempten 2022 wurden gemeinsam diskutiert. Ganz organisch vernetzen sich die Künstler untereinander und werden sich über die nächsten Monate gegenseitig zu den Mobilen Kunstlabs in ihren Ateliers besuchen.

Fotos: ©Kees van Surksum


1. Juni 2022:

Exkursion von Waltraud Funk zum Einstieg des Schwarzmilzferners, dem letzten Gletscher des Allgäus

Am 1. Juni 2022 fand die dritte Exkursion im Rahmen des Kunstprojekts „Intelligente Landschaften“ statt. Gemeinsam mit der Künstlerin Waltraud Funk wanderten die Teilnehmerinnen zum Einstieg des Schwarzmilzferners, dem letzten Allgäuer Gletscher. Waltraud Funk bat, sich der Natur schweigend zu nähern und beim Wandern die Sinneseindrücke im Stillen zu verarbeiten. Im Alpgasthof Adler Birgsau trafen wir über Zoom den Glaziologen Dr. Christoph Mayer von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (nicht einmal die Köche durften in dieser Zeit das aufgrund der Berglandschaft schwache Internet benutzen). Mayer untersucht das Schmelzen des Gletschers seit den 80er Jahren und unterstützt Waltraud Funk im Laufe des Projekts mit genauen Aufzeichnungen, Drohnenaufnahmen und Daten. Funk wird in ihrem Kunstwerk, das während der Kunstnacht in Kempten gezeigt wird, die Fassungslosigkeit, Ohnmacht und den Schmerz verarbeiten, die bei dem Bewusstsein entstehen, dass etwas so Mächtiges wie diese Eisfläche in nur wenigen Jahren verschwinden kann. Dr. Mayer sieht in den schmelzenden Gletschern mit die deutlichstes Indikation für die Klimaerwärmung.

Fotos: ©Kees van Surksum


30. Mai 2022:

Exkursion des Kollektivs Klug | Faßlrinner | Erbacher zum Maskenmuseum in Diedorf

Fotos: ©Kees van Surksum

„Die Geister die wir riefen“ – sie kamen dann auch wirklich. Für unsere zweite Exkursion im Rahmen unseres Kunstprojekts „Intelligente Landschaften“ näherten wir uns gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Klug/ Fasslrinner/ Erbacher den Masken und dem, was sie verkörpern: was machen sie mit und aus uns? Wie erfahren wir die Welt anders, wenn wir eine Maske tragen? Und sind wir dabei andere? Wir besuchten dafür am 30. Mai 2022 das Maskenmuseum in Diedorf, die mehr als 10.000 Masken aus aller Welt zusammengetragen haben. Das Künstlerkollektiv wird sich von den unterschiedlichen Formen und Ausdrücken inspirieren lassen und selbst 50 Masken in verschiedenen Materialien anfertigen.
Die Masken werden dann an Allgäuer Bewohner gesendet und an ihnen inmitten der Landschaft fotografiert. Die interaktiven Bilder dazu werden während der Kunstnacht in Kempten gezeigt und jeder kann selbst ausprobieren, ob die unsichtbaren Fäden, die unsere Welt zusammen halten, durch das Tragen der Maske sichtbarer werden.


6. Mai 2022:

Exkursion von Sarah Degenhardt zu den Geologischen Orgeln in Wolfertschwenden:

Am vergangenen Freitag fand die erste Exkursion im Rahmen des Kunstprojekts „Intelligente Landschaften“ statt. Die Künstlerin Sarah Degenhardt @sarh.degenhardt führte die 8 Exkursions-Teilnehmerinnen zum Dreh- und Angelpunkt ihrer künstlerischen Projektidee: den Geologischen Orgeln von Wolfertschwenden.

Hier wird die Künstlerin in den nächsten Monaten Ton-, Video- und Fotoaufnahmen machen, sie wird ihn erforschen und wiederholt begehen, um den „Besucher:innen in der schlussendlichen Installation eine audiovisuelle Erfahrung der geologischen, historischen, biologischen, detailhaften Eigenheiten dieses Geotops, eingebettet in sein ökologisches Umfeld“ (Degenhardt) zu ermöglichen. Der Projekttitel „Geschliffene Gründe“ bezieht sich auf die Eiszeit-Ursprünge der Formation: durch Gletscherbewegungen entstanden die teils 14 Meter hohen Steinskulpturen, die bei passendem Wind akustisch aktiviert werden.💨

Während der Exkursion erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in die künstlerische Arbeitsweise der Künstlerin und übten sich mittels Techniken des Deep Listenings unter Anleitung der Nature Writing Autorin und Kuratorin Michaela Vieser @michaela_vieser im genauen Zuhören der Natur. Dank des enormen Kräuter- und Pflanzenwissens von Gerti Epple @gertiepple , eine der Kulturbotschafterin im Projekt „Intelligente Landschaften“, die die Exkursion begleitete, konnte das Geotop mit allen Sinnen erfahren werden.🌱

Die nächsten Exkursionen werden zu den Natur-Orten der Künstlerinnen Waltraud Funk und Dorothea Klug führen – wir sind schon sehr gespannt! ☺️

Fotos: ©Kees van Surksum


25. April 2022:
Jurysitzung

Foto: Screenshot. Links (von oben nach unten): Christoph Deeg, Jeanine Bravo, Marco Hompes. Mittig: Susa Pop, Jana Möller-Schindler, Michaela Vieser. Rechts: Susan Funk, Ute Stuffer, Christine Müller Horn

20 Allgäuer Künstlerinnen und Künstler haben Ihre Bewerbung für das Kunstprojekt „Intelligente Landschaften“ eingereicht. Das Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) freut sich über diese breite Resonanz und die durchwegs hohe Qualität der Einreichungen! 🥰
Da jedoch nur drei Künstler:innen in den Genuß der Förderung von je 8.000€ kommen können, wurde eine Jury aus Kunst- und Kulturexpert:innen gebildet, die durch Ihr Fachwissen eine Einschätzung über die Bewerbungen abgaben. So kamen am Montag Ute Stuffer, die Direktorin des Kunstmuseums Ravensburg, die Leiterin der Museen Kempten Christine Müller Horn, der Digitalexperte, die Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jana Möller-Schindler, Marco Hompes, der Direktor vom Kunstmuseum Heidenheim und die beiden Kuratorinnen Susa Pop und Michaela Vieser virtuell zusammen, um sich auszutauschen und drei Favorit:innen zu benennen. Mit dabei, jedoch ohne Jury-Beteiligung, waren Jeanine Bravo (Projektsteuerung) und Susan Funk (Kommunikation) vom Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu). Nach rund zwei Stunden Diskussion und Gespräch standen die drei Preisträger:innen einstimmig fest:
die Immenstädter Künstlerin Waltraud Funk, die Künstlerin Sarah Degenhardt aus Dietratried im Unterallgäu und ein Künstler:innenkollektiv bestehend aus Dorothea Klug, Nikolaus Faßlrinner und Max Erbacher, wohnhaft in Börwang und Köln. Und noch ein weiterer Kandidat versammelte die einstimmige Zustimmung der Jury auf sich: der Soundkünstler Heinrich Heidelbeere aus Wiggensbach. Es wurde beschlossen, einen vierten Preisträger zu benennen, der jedoch mit einem geringeren Budget ausgestattet sein wird.

Herzlichen Glückwunsch an die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler! Wir sind schon sehr gespannt auf die Umsetzung Eurer Ideen! 🤩🍾✨


31. März 2022:
IDEATHON

Hier ein paar Impressionen von unserem Auftaktworkshop IDEATHON!
Rund 25 Künstlerinnen und Künstler kamen mit den beiden Kuratorinnen Susa Pop und Michaela Vieser virtuell und analog im Kempten Museum im Zumsteinhaus zusammen, um sich auszutauschen, Vorträge der Kulturbotschafter Dr. Rudi Holzberger und Dr. Markus Pingold anzuhören und nähere Informationen über das Projekt zu erhalten.

In den rund 5 Stunden wurde viel erarbeitet, diskutiert und vernetzt! Vielen Dank an alle Teilnehmenden und unsere beiden Kulturbotschafter für Euer Interesse und die rege Beteiligung! 🙌

Fotos: Carolina Garcia