
Projekttitel: „Geschliffene Gründe“
Ganz in der Nähe des Heimatsortes der Künstlerin, Dietratried, ist eine faszinierende Formation zu beobachten: die geologischen Orgeln von Wolfertschwenden. Dieses Geotop ist durch Lösungsverwitterung des Nagelflluhs in der Günzeiszeit entstanden und besteht aus runden, glattwandigen, röhrenförmigen Gebilden, die bis zu 14 Meter hoch sind. In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Akteur:innen möchte die Künstlerin durch audiovisuelle Feldaufnahmen, also Mikrofonaufnahmen, Videoaufnahmen aber auch Infrarotaufnahmen) die Klänge der Orgeln und die Formation der Orgeln einfangen und in einer audiovisuellen Installation für die Besucher:innen auf der KunstNacht Kempten neu und experimentell erfahrbar machen.
Eindrücke ihrer Exkursion zu den Geologischen Orgeln in Wolfertschwenden |
6. Mai 2022










Fotos: ©Kees van Surksum
Über die Künstlerin
Sarah Degenhardt (*1992 in Memmingen, D) setzt sich in ihren Arbeiten mit Erfahrungen von Landschaft, Natur, Architektur und welchen Einfluss sie auf den Menschen und dessen Habitus haben auseinander. Im Laufe des Arbeitsprozesses abstrahiert sie sie zu dichten, reduzierten Bildern, die ihre Übersetzung in audiovisuellen Mehrkanalinstallationen, Papierarbeiten und Skulpturen finden. Raum, Räumlichkeit dort, wo Referenzpunkte zu kippen scheinen, sind die Elemente und Momente, die sie fortwährend interessieren.
Bei „Intelligente Landschaften“ setzt sie sich auf vielfältige Weise mit den geologischen Orgeln, einem Geotop aus ihrem Heimatort im Allgäu auseinander, welches in „Geschliffene Gründe“, einer audiovisuellen Installation, seine Form findet.
Sie absolvierte ihr Studium der Bildenden Kunst an der AdBK Karlsruhe bei Prof. Silvia Bächli, Markus Vater, Prof. Axel Heil und Prof. Leni Hoffmann, sowie in Auslandsaufenthalten an der ESA La Réunion (FRA) und der ENSBA Paris (FRA). 2019/2020 war sie Meisterschülerin von Prof. Leni Hoffmann.
Seither war sie international in Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Island, Portugal und Japan vertreten und erhielt viele Stipendien und Preise, wie u.a. das Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg (2020), den Förderpreis der Erzdiozöse Rottenburg (2022) und das Stipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Deutschen Studienzentrum Venedig (2022).